
Eine kleine Handreichung zur und für die Arbeit der 116117 zusammengetragen von Stefan Hackmann
für Kollegen und Mitmenschen, die sich informieren möchten
Die Informationen auf dieser Seite können alle nachgelesen werden! Ich habe versucht überall daran zu denken, die Quellen zu verlinken/anzugeben. Für einige Informationen reicht ein Anruf bei der 116117 aus, um zu wissen was hier steht.
PS: Auf dem Smartphone sorgt die Domain-Weiterleitung für Probleme, in diesem Fall 116117WikiMobil benutzen. thx :-)
Schon seit dem 16. April.2012 gibt es die Nummer 116117 für den Bereitschaftsdienst der Ärzte außerhalb der Praxiszeiten, also nachts und je nach Bundesland an manchen Nachmittagen.
Der Bereitschaftsdienst - auch als Notdienst oder Notfalldienst bekannt - wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen organisiert und ist zuständig, wenn der Patient den Eindruck hat, mit einer Erkrankung, die nicht lebensbedrohlich ist, nicht bis zum nächsten Tag auf eine ärztliche Behandlung warten zu können.Dazu haben die KVen ihren Bereitschaftsdienste umfassend reformiert, Fahrdienste eingerichtet und mit bundesweit rund 700 Bereitschaftsdienstpraxen an oder in Krankenhäusern zentrale Anlaufstellen für Patientinnen und Patienten geschaffen, die ambulant behandelt werden können.Dies ist zum Beispiel bei hohem Fieber bei einem grippalen Infekt, Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall bei Magen-Darm-Erkrankungen oder starken Kopfschmerzen bei Migräne der Fall.
Momentan ist die Nummer vielen Bundesbürgern gar kein Begriff. Aber das soll eine jetzt gestartete Werbekampagne ändern. Hauptdarstellerinnen sind zwei „Elfen, die helfen“, eine türkis und eine pink kostümiert. „Elf6“ und „Elf7“- so ausgesprochen, soll die Nummer auch „merk-würdig“ sein.“
DAZ, 30.08.2019 Dr. Andreas Gassen - Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
Nachdem die Aufgaben der ärztlichen Notrufnummer 116117 zum Jahresbeginn 2020 erweitert wurden, gab es in vielen Regionen massive Erreichbarkeitsprobleme. In Niedersachsen mussten zum Beispiel Patienten bis zu 30 Minuten auf einen Gesprächspartner warten. Zeitweise waren die Telefonleitungen laut Aussage der KV des Bundeslandes sogar zusammengebrochen.Aus Sicht von Erwin Rüddel (Vorsitzender des Gesundheitsausschusses im Bundestag),ein absolutes No-Go.
Grundlagen TSVG (allg.)
Die allg. Grundlagen können im Netz auf der Seite der KBV nachgelesen werden: TERMINSERVICE- UND VERSORGUNGSGESETZ
Bundesministerium der Gesundheit - Meldung vom 13.12.2019: Neuregelungen im Bereich der Gesundheit und Pflege