In diesem Abschnitt werde ich "Begriffe" sammeln, mit Hinweisen, - "wie, wo, was"
Wie in fast allen Anwendungen in Windows kann man mit STRG-F die Suche starten (falls die Liste doch mal lang werden sollte).
Carotis-Doppler
Hier geht es um die Untersuchung der Carotis, der Halsschlagader (Carotisstenose) - Duplex-Sonographie
Die Duplexsonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien stellt eine der häufigsten ultraschallbasierten Untersuchungen dar. s.a. FKDS
Ausgewählt wird: (Innere / Kardiologie / Neurologie - auch HA machen so etwas)
in Details steht dann: Sonographie: Duplex-Verfahren - extrakranielle hirnversorgende Gefäße
Farbkodierte Duplexsonographie (FKDS)
dient der Diagnostik von Gefäßerkrankungen und erlaubt die Beurteilung von Arterien und Venen und oft auch um die Carotis respektive allg. Gefäßverengungen zu beurteilen.
Ausgewählt wird: (Innere / Kardiologie / Neurologie)
in Details steht dann: FKDS // klären:Sonographie: Duplex-Verfahren - extrakranielle hirnversorgende Gefäße
Quellen:
etdoktor.de
Springermedizin
Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD) aka Gastroskopie aka Magenspiegelung
Bei der Gastroskopie (ugs. Magenspiegelung) werden mit einem flexiblen Fiber-Endoskop die Speiseröhre, der Magen und der Zwölffingerdarm untersucht.
Beim Einführen des Endoskops kann es zu einem Würgereiz kommen, der durch eine entsprechende Atemtechnik vermindert werden kann. Viele Patienten wünschen eine Beruhigungsspritze (Sedierung). Sie bewirkt, dass der Patient meist schläft und praktisch keine Belästigung empfindet.
Die Gastroskopie ist heute eine Routineuntersuchung und sehr risikoarm. Dennoch kann es in selten Fällen zu Infektionen, zu Verletzungen der Darmwand mit Blutungen oder zu Komplikationen mit der begleitenden Sedierung kommen.
Ausgewählt wird: Gastroenterologie
Quelle: DocCheckFlexikon
PRT Periradikuläre Rückenschmerztherapie → CT
Unter computertomographischer Kontrolle wird eine hauchdünne Hohlnadel milimetergenau gesetzt.
Bei richtiger Position der Nadel werden die betreffenden Medikamente verabreicht. Die Behandlung erfolgt im Liegen unter Gabe eines örtlichen Betäubungsmittels und dauert nur wenige Minuten.
Die Therapie ist weitgehend schmerzfrei und in der Regel ohne nennenswerte Nebenwirkungen.
Ausgewählt wird: Radiologie, gesucht wird CT
Quelle:Radiologie.de